Bereits beim gemeinsamen Schnippeln der Möhren, Putzen des Rosenkohls oder Schneiden der Steckrübe gab es die Gelegenheit, über verschiedene politische Themen zu sprechen oder auch gegenseitig Kochtipps auszutauschen und persönliche Erlebnisse rund ums Kochen auszutauschen.
Diese Gespräche setzten sich dann in ebenso lockerer Atmosphäre beim Essen fort. Im Mittelpunkt standen die Themen Klimaschutz sowie Bildungs- und Hochschulpolitik. So wurde über die Energiepolitik im Großen ebenso gesprochen wie über das, was jede-r im Kleinen selber machen kann wie die Verwendung von ökologischen und regionalen Lebensmitteln oder den Umstieg auf Ökostrom. Dabei, so betonte die Grünen-Politiker-in, müssten auch die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Menschen mit wenig Geld sich dies leisten können; beispielsweise durch eine Anhebung des Regelsatzes beim Arbeitslosengeld II.
Bei der Hochschulpolitik unterstützte Helmhold die Forderung der Jungwähler-innen nach einer Abschaffung der Studiengebühren und kündigte für den Fall des Regierungswechsels deren Abschaffung an. Für Schule und Hochschule wünsche sie sich eine stärkere Politisierung der Schüler-innen und Student-inn-en und stärkere Partizipationsmöglichkeiten an der Gestaltung der Lehre, erklärte Ursula Helmhold, während sie sich die Blätterteigtasche mit Maronen-Honigkuchen-Füllung schmecken ließ.
Beim Nachtisch einem Mandarinen-Minz-Sorbet angekommen, verpflichtete sich die Grüne-Spitzenkandidatin schließlich für ihre neXTtat. Ganz im Zeichen der Klimaschutz-Diskussion sicherte sie schriftlich zu, dass sie sich dafür einsetzen wird, dass sofort konsequente Maßnahmen gegen den Klimawandel eingeleitet werden und sicherte zahlreiche konkrete Projekte für das erste halbe Jahr nach der Landtagswahl zu.
Mit der Erkenntnis, dass auch beim slow-food die Zeit schnell vergeht, verabschiedeten sich die Jungwähler-innen, die allesamt aus den Reihen des Jugendumweltnetzwerks Niedersachsen (JANUN) kamen, nach knapp vier Stunden von Ursula Helmhold. JANUN hatte die Veranstaltung gemeinsam mit dem LJR organisiert.
Gemeinsam zogen alle eine positive Bilanz: Das neXTmeeting ist ein gutes Rezept gegen Politikverdrossenheit und eine jugendgerechte Art des Dialogs mit Politiker-inne-n.
Eine Bildershow findet ihr unter: www.ljr.de/Fotogalerie.583.0.html